Das IPM unterrichtet zukünftige Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes

Meldungen
Das IPM unterrichtet zukünftige Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes

Das IPM unterrichtet am Kommunalen Studieninstitut Mecklenburg-Vorpommern (SIMV) in Güstrow und an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) in Leipzig angehende Finanz- und Bilanzbuchhalter sowie Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes.

Mit seinen erfahrenen Dozenten bildet IPM die zünftigen Finanzbuchhalter am SIMV aus

Ab dem Jahr 2021 unterrichtet das IPM im berufsbegleitenden modularen Zertifikatsstudiengang für angehende Verwaltungsfachangestellte – kommunale Buchhalter am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern (SI-MV) in Güstrow. Auch 2025 sind wir in Güstrow dabei. Die Themen des Kurses sind anspruchsvoll: Das Spektrum reicht von den Themen Haushaltsrecht und Haushaltsplanung, Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung im Grundlagenmodul bis hin zu speziellen Themen wie Haushaltssteuerung mit Zielen und Kennzahlen, Jahresabschlussanalyse, Fördermittelmanagement, internes Controlling und Wirtschaftlichkeits-/Investitionsrechnung im Aufbaumodul. Die Kursteilnehmer nutzen bewusst die Möglichkeit, den neuen Stoff auch anhand von praktischen Übungen und Fallstudien gemeinsam zu erarbeiten. Durch den Erfahrungsaustausch während der Präsenzveranstaltungen erreichen die Teilnehmer die Lernziele des Kurses und erwerben erfolgreich ein qualifiziertes Zertifikat.

Die VWA Leipzig bietet einen Angestelltenlehrgang für Mitarbeiter von Kommunen an

An der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) in Leipzig unterrichten unsere Dozentinnen seit 2022 erfolgreich angehende kommunale Mitarbeiter. Die Kursteilnehmer erwerben eine Qualifikation, die mit der eines Verwaltungsfachangestellten oder Beamten des mittleren Dienstes vergleichbar ist. Den größten Teil der Ausbildung nimmt der Bereich „Kommunales Haushaltsrecht“ ein. Für diesen Block sind insgesamt 89 Unterrichtsstunden vorgesehen. Das IPM unterrichtet auch beim neuen Angestelltenlehrgang I 2023, der im Herbst 2024 an der VWA Leipzig beginnt. Themen sind die rechtlichen Grundlagen der Haushaltsplanung und des Haushaltsvollzugs, die Grundlagen der doppelten Buchführung sowie auch Übungen zu verschiedenen Geschäftsvorfällen aus der kommunalen Praxis. An der VWA arbeiten wir mit einem hybriden Modell: Etwa die Hälfte der Teilnehmer ist vor Ort in Leipzig präsent, gleichzeitig nehmen einige Teilnehmer online am Unterricht teil.

Wie werden die Kurse von den Teilnehmern angenommen?

Die überwiegende Mehrheit der Teilnehmer ist sehr motiviert, da sie sich auch bewusst für eine berufsbegleitende Ausbildung entschieden haben. Sie sind neugierig und wollen so viel wie möglich lernen, um für ihr neues Berufsleben gut gerüstet zu sein. Die positiven Rückmeldungen zum Lehrgang beziehen sich auf den starken Praxisbezug, die vielen Übungen, die verständliche Vermittlung schwieriger Rechtsgrundlagen und die strukturierte Darstellung der Inhalte.

Sind Sie auf der Suche nach Referenten zu aktuellen Themen des kommunalen Haushaltswesens? Wollen auch Sie Ihre Mitarbeiter schulen und echte Kompetenz im eigenen Haus aufbauen? Oder haben Sie Interesse an den beschriebenen Lehrgängen? Sprechen Sie uns einfach an.