Leuchtturmprojekte und
Referenzen

Sie möchten wissen, wie eine Zusammenarbeit

mit uns abläuft? Dann finden Sie hier eine Auswahl an Projekten und Referenzen

Referenzen

Strategie und Haushaltssicherung

Strategie und Haushaltssicherung

  • Stadt Helmstedt
  • Stadt Ritterhude
  • Stadt Neuruppin
  • Hansestadt Wismar
  • Landeshauptstadt Hannover
  • Stadt Eberswalde
  • Stadt Lübben
  • Hansestadt Lübeck
  • Stadt Hohenmölsen
  • Stadt Fürstenwalde
  • Stadt Treuenbrietzen
  • Stadt Wolfenbüttel
  • Stadt Woltersdorf
  • Gemeinde Eichwalde
  • Gemeinde Fehrbellin
  • Gemeinde Michendorf
  • Gemeinde Pinnow bei Schwerin
  • Gemeinde Zeuthen
  • Landkreis Göttingen
  • Landkreis Märkisch-Oderland
  • Landkreis Nordwestmecklenburg
  • Landkreis Teltow-Fläming
  • Landkreis Uckermark

Organisation und Management

  • Stadt Munster
  • Stadt Grevesmühlen
  • Stadt Braunschweig
  • Stadt Brunsbüttel
  • Stadt Stadthagen
  • Stadt Wriezen
  • Stadt Papenburg
  • Stadt Spremberg
  • Stadt Nidderau
  • Stadt Königs Wusterhausen
  • Amt Gransee und Gemeinden
  • Amt Britz-Chorin-Oderberg
  • Amt Seelow Land
  • Gemeinde Grünheide (Mark)
  • Gemeinde Birkenwerder
  • Landkreis Spree-Neiße
  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
  • Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) – AöR –
  • Deutsche Rentenversicherung Bund
  • IT-Verbund Stormarn
  • Städtischer Betriebshof (SBH) Eigenbetrieb der Stadt Königs Wusterhausen
  • Unfallkasse Nord

Haushalts­- und Rechnungswesen

  • Stadt Bad Freienwalde
  • Stadt Barth
  • Stadt Burg bei Magdeburg
  • Stadt Chemnitz
  • Universitäts- und Hansestadt Greifswald
  • Stadt Großräschen
  • Stadt Hagenow
  • Stadt Helmstedt
  • Stadt Hennigsdorf
  • Stadt Jessen
  • Stadt Jüterbog
  • Stadt Ketzin
  • Stadt Kremmen
  • Stadt Luckenwalde
  • Stadt Ludwigsfelde
  • Inselstadt Malchow
  • Stadt Munster
  • Stadt Neuruppin
  • Stadt Oderberg
  • Stadt Premnitz
  • Stadt Rathenow
  • Hansestadt Rostock
  • Stadt Schneverdingen
  • Stadt Spremberg
  • Hansestadt Stralsund
  • Stadt Trebbin
  • Stadt Wittstock/Dosse
  • Stadt Wriezen
  • Amt Brieskow-Finkenherd
  • Amt Britz-Chorin-Oderberg
  • Amt Döbern-Land
  • Amt Lützow-Lübstorf
  • Amt Malchow
  • Amt Peenestrom
  • Amt Röbel-Müritz
  • Amt Seelow-Land
  • Gemeinde Ahrensfelde
  • Samtgemeinde Fredenbeck
  • Gemeinde Heideblick
  • Gemeinde Kronshagen
  • Gemeinde Schöneiche
  • Gemeinde Schorfheide
  • Gemeinde Schwielowsee
  • Gemeinde Stahnsdorf
  • Landkreis Dithmarschen
  • Landkreis Ludwigslust-Parchim
  • Landkreis Jerichower-Land
  • Landkreis Märkisch-Oderland
  • Landkreis Nordwestmecklenburg
  • Landkreis Oder-Spree
  • Landkreis Rostock
  • Landkreis Teltow-Fläming
  • Landkreis Uckermark
  • Landkreis Vorpommern Greifswald
  • Landkreis Zwickau
  • Wismut GmbH
  • Kommunales Center für Arbeit- Jobcenter Main-Kinzig-Kreis

Wirtschaftlichkeit

  • Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (BA)
  • Bundespolizei, Potsdam (BP)
  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bonn
  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
  • Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM)
  • Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg (KBA)
  • Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr, Koblenz
  • Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung (KBSt)
  • Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, Karlsruhe
  • Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
  • Partnerschaft Deutschland
  • Landesbetrieb Geobasisdaten Brandenburg (LGB), Potsdam
  • Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern, Rostock
  • Senat für Justiz, Berlin
  • Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg, Potsdam
  • Thüringer Finanzministerium, Erfurt
  • Staatsbibliothek zu Berlin
  • Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD), Wiesbaden
  • Verbraucherzentrale Bundesverband
  • Hansestadt Hamburg
  • Stadt Munster
  • Universitäts- und Hansestadt Greifswald
  • Stadt Barth
  • Stadt Berlin
  • Stadt Potsdam
  • Stadt Sehnde
  • Stadt Köln
  • Stadt Dortmund
  • Stadt Garbsen
  • Kreisfreie Stadt Cottbus
  • Stadt Zossen
  • Stadt Neustrelitz
  • Gemeinde Heideblick
  • Gemeinde Stahnsdorf
  • Gemeinde Grünheide
  • Gemeinde Oberkrämer
  • Gemeinde Michendorf
  • Gemeinde Glienicke/Nordbahn
  • Gemeinde Krummhörn
  • Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
  • Landkreis Elbe-Elster
  • Landkreis Prignitz
  • Landkreis Barnim
  • Deutsche Rentenversicherung Bund
  • Robert Koch Institut
  • Unfallkasse-Bund
  • Unfallkasse-Nord
  • Unfallversicherung Bund und Bahn
  • Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
  • init AG
  • Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Gebühren­kalkulation

  • Amt Barth
  • Stadt Altlandsberg
  • Stadt Bad Nauheim
  • Stadt Barsinghausen
  • Stadt Berlin
  • Stadt Dohna
  • Stadt Eberswalde
  • Stadt Eisenach
  • Stadt Fürstenwalde
  • Stadt Fürstenberg/Havel
  • Stadt Grevesmühlen
  • Stadt Großräschen
  • Hansestadt Hamburg
  • Landeshauptstadt Hannover
  • Stadt Hohenmölsen
  • Stadt Ketzin
  • Stadt Königs Wusterhausen
  • Stadt Lübben
  • Stadt Nauen
  • Welterbestadt Quedlinburg
  • Stadt Schwarzheide
  • Stadt Straßfurt
  • Stadt Taununsstein
  • Stadt Trebbin
  • Hansestadt Uelzen
  • Stadt Weimar
  • Amt Britz-Chorin-Oderberg
  • Amt Brieskow-Finkenherd
  • Amt Lützow-Lübstorf
  • Amt Gransee und Gemeinden
  • Amt Grevesmühlener Land
  • Amt Neustadt/Dosse
  • Amt Märkische Schweiz
  • Amt Peenestrom
  • Amt Röbel-Müritz
  • Amt Seelow-Land
  • Amt Züssow
  • Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf
  • Gemeinde Fehrbellin
  • Gemeinde Hoppegarten
  • Gemeinde Michendorf
  • Neuenhagen bei Berlin
  • Gemeinde Panketal
  • Gemeinde Lehre
  • Gemeinde Rietz-Neuendorf
  • Gemeinde Schulzendorf
  • Gemeinde Zeuthen
  • Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
  • Landkreis Elbe-Elster
  • Landkreis Göttingen
  • Landkreis Teltow-Fläming
  • ASB Regionalverband Elbe-Elster
  • Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Dieburg
  • Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
  • init AG
  • Kindergartenverein Wegendorf e.V.
  • kirchliches Verwaltungsamt Eberswalde
  • Lebenshilfe Uckermark
  • Robert Koch Institut
  • Unfallkasse-Bund
  • Unfallkasse-Nord
  • Unfallversicherung Bund und Bahn
  • Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
  • Vielfarb Social gGmbH
  • Wasser- und Abwasserzweckverband Elbe-Elster-Jessen

Kosten- und Leistungsrechnung

  • Stadt Grevesmühlen
  • Stadt Munster
  • Universitäts- und Hansestadt Greifswald
  • Stadt Barth
  • Stadt Helmstedt
  • Stadt Jüterbog
  • Stadt Ludwigsfelde
  • Stadt Brunsbüttel
  • Stadt Ritterhude
  • Amt Barth
  • Amt Gransee und Gemeinden
  • Amt Züssow
  • Amt Grevesmühlener Land
  • Amt Neustadt/Dosse
  • Gemeinde Heideblick
  • Gemeinde Ahrensfelde
  • Gemeinde Grünheide (Mark)
  • Gemeinde Birkenwerder
  • Gemeinde Schönwalde Glien
  • Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
  • Landkreis Nordwestmecklenburg
  • Landkreis Teltow-Fläming

KLR & §2B USTG

  • Stadt Liebenwalde
  • Stadt Staßfurt
  • Amt Altdöbern
  • Amt Franzburg-Richtenberg
  • Amtsverwaltung Seelowland
  • Gemeinde Grünheide

DigitalPakt Schule

  • Landkreis Potsdam-Mittelmark
  • Stadt Calau
  • Stadt Fürstenberg/Havel
  • Stadtverwaltung Wriezen
  • Gemeinde Grünheide
  • Gemeinde Heiligengrabe
  • Gemeinde Schulzendorf
  • Gesundheits- und Pflegefachschule Märkisch-Oderland
  • JuSeV Jugendhilfe und Sozialarbeit e.V.
  • Medizinische Schule Uckermark e. V.
  • Montessori Gesellschaft Halle e.V.
  • Schulz, Völz gGmbH / Freie Grundschule Bindfelde auf dem Bauernhof
  • SOWI – Sozialwirtschaftliche Fortbildungsgesellschaft mbH
  • Schule für Gesundheits- und Pflegeschule in Eisenhüttenstadt
  • WBS TRAINING SCHULEN gemeinnützige GmbH

Kundenstimmen

STRATEGIE UND HAUSHALTSSICHERUNG

  • Oliver Massalski - IPM

    Die Zusammenarbeit mit dem IPM war unkompliziert, stets korrekt, von hohem Sachverstand geprägt und auf einen gemeinsamen Konsens ausgerichtet. Die Entscheidung für eine Zusammenarbeit hat sich für unsere Gemeinde bereits jetzt gelohnt. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen uns die zukünftigen Handlungsschwerpunkte aus Bürgersicht. Allen Gemeinden, die Ihre Zukunftsgestaltung selbst bestimmen und absichern wollen, kann ich eine Zusammenarbeit mit dem Institut bestens empfehlen.

    Herr Wolfram Klein, Vorsitzender des Zukunftsausschusses Pinnow 2025 in der Gemeinde Pinnow bei Schwerin.
    Projekt geleitet von: Oliver Massalski
  • Dr. Christian Müller-Elmau - IPM

    Vielen Dank für Ihre Anregungen. Ich finde Ihre Gedanken toll und sehr gut nachvollziehbar. Ich bin sehr positiv überrascht, dass in so einer verhältnismäßig kurzen Zeit, eine so große Vielzahl von Informationen zur Optimierung der Haushaltssteuerung zugetragen werden konnten, mit dem Fokus die Planungsgenauigkeit zu erhöhen.

    Matthias Krüger, Fachdienstleiter Kämmerei/Steuern, Stadt Hennigsdorf
    Projekt betreut von: Dr. Christian Müller-Elmau
  • Dr. Christian Müller-Elmau - IPM

    In Vorbereitung der Haushaltsplanung stand das IPM unserem Landkreis bei der Entwicklung von steuerungsrelevanten Produktzielen und Kennzahlen kompetent und fördernd zur Seite. Wesentlich war, dass die Fachkräfte des IPM unsere Führungskräfte für das Thema der Haushaltssteuerung gewinnen konnten. In mehreren im 1. Halbjahr anberaumten Veranstaltungen – dazu gehörten auch Workshops mit den Produktverantwortlichen – ist es gemeinsam gelungen, das „theoretische“ Modell eines kommunalen Zielsystems mit konkreten Beispielen aus allen Fachbereichen zu untermauern. Klarheit in der Methodik und eine verständliche, sachgerechte Vermittlung der praktischen Umsetzung zeichnen das IPM in besonderer Weise aus. Im Ergebnis der erfolgreichen Projektarbeit konnten wir strategisch ausgerichtete Produktziele und Kennzahlen in den Haushalt einstellen, deren Ergebnisse wir nunmehr im Berichtswesen verankern und weiter evaluieren können.

    Frau Regine Wolff, Fachdienstleiterin Finanzen und Controlling aus dem Landkreis Nordwestmecklenburg
    Projekt geleitet von: Dr. Christian Müller-Elmau

HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESEN

  • Christoph Lehmitz - IPM

    Ich möchte Ihnen nochmal auf diesem Weg für das kurzweilige Seminar danken. Sie haben es geschafft, in mir eine Begeisterung für die „kaufmännischen Aspekte des Lebens“ zu wecken. Anfangs hatte ich Bedenken, dass 3 Tage „Doppik“ lang und trocken werden, aber dank Ihnen ist es unterhaltsam und sehr lehrreich gewesen. Vielen herzlichen Dank.

    Frau Carmen Auerswald, Amtsleiterin aus der Kreisstadt Döbeln
    Projekt geleitet von: Christoph Lehmitz
  • Christoph Lehmitz - IPM

    Bei der Einführung der Doppik war uns das Institut für Public Management ein kompetenter und hilfreicher Partner. Dessen Leistungsfähigkeit und die langjährige Erfahrung haben sich für uns ausgezahlt.

    Holger Schubert, Abteilungsleiter der Sachgebiete Zentrale Verwaltung und Personal aus der Stadt Jüterbog
    Projekt geleitet von: Christoph Lehmitz
  • Dr. Christian Müller-Elmau - IPM

    Wir schätzen ein, dass die Fachtagung Kommunalfinanzen als ein voller Erfolg gewertet werden darf. Dass wir eine sehr positive Bilanz ziehen können, verdanken wir maßgeblich den beteiligten Referentinnen und Referenten. Sie haben mit Ihrem Vortrag den Teilnehmer/innen wertvolles Wissen vermittelt sowie Anregungen für die Diskussion gegeben. Mit Freude können wir feststellen, dass Ihr Vortrag von den meisten Teilnehmer/innen als sehr gelungen eingeschätzt wurde. Wir würden uns freuen, wenn wir auch weiterhin bei künftigen Projekten mit Ihrer Unterstützung rechnen können.

    Frau Katharina Bartsch aus dem Tagungsmanagements des kommunalen Bildungswerks e.V.
    Projekt geleitet von: Dr. Cristian Müller-Elmau
  • Christoph Lehmitz - IPM

    Wir haben unsere Fortbildungsplanung für 2020 schon aufgenommen und möchten gerne am 9.-11. März wieder für unsere Kunden das Seminar mit Herrn Lehmitz anbieten. Im Übrigen war die Bewertung dieses Seminars wieder durchweg positiv.

    Jeanette Klebsch, AGMV-Geschäftsstellenleiterin des diakonischen Werks Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V.
    Projekt geleitet von: Christoph Lehmitz
  • Dr. Christian Müller-Elmau - IPM

    Besten Dank für die Auswertung und die Weiterentwicklung des Abwägungsprozesses für die Kreisumlage. Das war hilfreich.

    Johannes Ferdinand, Dezernent im Landkreis Teltow-Fläming
    Projekt geleitet von: Dr. Cristian Müller-Elmau

KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

  • Arndt Krischok - IPM

    Das IPM erhielt von der Stadt Munster den Auftrag, eine kostenrechnerische Analyse aller Leistungen durchzuführen. Die damit verbundenen konzeptionellen und technischen Arbeiten wurden zügig, kompetent und konstruktiv erledigt. Nach gut einem Jahr Projektdauer hatten wir eine flächendeckende KLR aufgebaut, alle Leistungen analysiert und einen aussagekräftigen Bericht für die politische Ebene erstellt. Durch das Projekt konnten wir KLR-Wissen aufbauen und im Betrieb verankern.

    Herr Mark Söhnholz, Fachbereichsleiter innere Dienste / Bürgerdienste der Stadt Munster
    Projekt geleitet von Arndt Krischok

ORGANISATION UND MANAGEMENT

  • Oliver Massalski - IPM

    Das IPM hielt bei der Innovativen Stadt GmbH des Niedersächsischen Städtetages ein Fachseminar zum Thema „Optimale Planung und Steuerung kommunaler Projekte“. Das Seminar hatte einen hohen praktischen Bezug auf das laufende Projekt „Medienentwicklungsplan MEP“ und war in Teilen eine Bestätigung unseres Vorgehens und in Teilen anregend für Verbesserungen. Es wurde für einen Seminartag sehr viel Inhalt anschaulich vermittelt. Ich kann das Seminar nur weiterempfehlen. Die Lerngruppe hatte mit 9 TeilnehmerInnen eine angenehme Größe.

    Herr Hans-Jürgen Licht – Bereichsleitung des Schulmanagements in Hannover
    Seminar geleitet durch: Oliver Massalski
  • Oliver Massalski - IPM
    • Das Seminar war informativ, interaktiv und super strukturiert.
    • Wir konnten neue Kenntnisse erwerben und unser Wissen auffrischen.
    • Uns haben besonders die Übungen in Kleingruppen gefallen.
    • Es war eine gute Mischung aus Theorie am Vormittag und praktischer Übungen am Nachmittag, das erhöht die Motivation nach der Mittagspause. Das praktische Beispiel hat das vermittelte Wissen noch anschaulicher gemacht.
    • Wir fanden es sehr gut, dass immer eine Ergebnissicherung stattgefunden hat.
    Student:innen zum Onlineseminar „Analysieren und Erstellen von Geschäftsprozessen“ bei der Deutschen Rentenversicherung
    Seminar geleitet durch: Oliver Massalski

WIRTSCHAFTLICHKEIT

  • Arndt Krischok - IPM

    Wir wurden von der Kommunalaufsicht angehalten, Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchzuführen, um Investitionskredite genehmigt zu bekommen. Mit Hilfe des Instituts für Public Management war es uns möglich, diese kurzfristig und erfolgreich durchzuführen.

    Frau Kerstin Lang, Kämmerin und stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Grünheide Mark
    Projekt geleitet durch: Arndt Krischok
  • Dr. Christian Müller-Elmau - IPM

    Besten Dank für Ihre Stellungnahme zu unserer geplanten Ausweitung der wirtschaftlichen Betätigung. Wieder mal sehr überzeugend.

    Johannes Ferdinand, Dezernent und Beigeordneter Landkreis Teltow-Fläming
    Projekt geleitet durch: Dr. Christian Müller-Elmau

GEBÜHRENKALKULATION

  • Benjamin Wagner - IPM

    „Wir haben die beschlossene Satzung mit Ihrem Kommentar und den unschlagbaren Argumenten an den Landkreis geleitet und um Einvernehmen gebeten. Und – das hat gewirkt! Am gleichen Tag noch hat der Landkreis das Einvernehmen erteilt :-)“

    Evelyn Wolgast, Allgemeine Kita-Verwaltung, Gemeinde Schönwalde-Glien
    Betreut durch Benjamin Wagner
  • Thomas Kusyk - IPM

    Das IPM hat die Kalkulation der Elternbeiträge und Verpflegungsentgelte sowie deren sozialverträglichen Staffelung erstellt. Thomas Kusyk hat die die Kalkulation dann in einer öffentlichen Finanz-, Wirtschaft- und Tourismus Ausschusssitzung präsentiert.

    Im Nachhinein konnten wir feststellen, dass der Vortrag von den meisten anwesenden Teilnehmern als sehr informativ, fachlich unterlegt und sehr detailliert, somit als sehr gelungen eingeschätzt wurde. Die Zusammenarbeit mit dem IPM war unkompliziert, stets zuverlässig und von hohem Sachverstand geprägt.

    Frau Richter, stellvertretende Bürgermeisterin sowie Teamleiterin Haupt-, Personal- und Schulamt in der Gemeinde am Mellensee
    Beiträge kalkuliert von: Thomas Kusyk
  • Thomas Kusyk - IPM

    Thomas Kusyk hat die kalkulierten Elternbeiträge überprüft und eine Stellungnahme geschrieben, damit sie beim Landkreis eingereicht werden konnten.

    „Vielen Dank für Ihre Zuarbeit. Wir konnten den Antrag/Kalkulation vergangen Woche einreichen und haben heute schon die Bestätigung über das Einvernehmen mit dem Landkreis erhalten. Sehr erfolgreich – sehr zufriedenstellend.

    An dieser Stelle nochmals vielen Dank für Ihre schnelle, professionelle und unkomplizierte Hilfestellung.“

    Michael Flieder, Leiter Lohn- & Finanzbuchhaltung beim ASB Regionalverband Elbe-Elster e. V.
    Projekt geleitet von: Thomas Kusyk
  • Thomas Kusyk - IPM

    „Vielen Dank für die sehr guten und effizienten drei Tage.

    Es war wirklich ein sehr gelungener Workshop zum Thema Kalkulation von Elternbeiträgen, der uns weitergebracht hat und uns auch für die Zukunft hilft, die Gebühren für den Bereich Kita ordentlich kalkulieren zu können.“

     

    Carolin Bock, Leiterin der Finanzverwaltung und Kindertagesstätten in der Gemeinde Am Ettersberg
    Workshop geleitet von: Thomas Kusyk