Strategie und Haushaltssicherung
Es ist eine große Herausforderung, die Handlungsfähigkeit dauerhaft zu gewährleisten und sich auf langfristige Entwicklungen zu fokussieren. Wenn dazu noch finanzielle Schwierigkeiten hinzukommen, wie dies insbesondere bei Städten und Gemeinden in peripherer Lage der Fall ist, geraten Kommunen immer stärker unter Druck.
Deshalb helfen wir Ihnen, klare Ziele zu entwickeln und ein auf Ihre Kommune zugeschnittenes strategisches Steuerungssystem zu etablieren, um diese besser zu erreichen. Mit konkreten Maßnahmenvorschlägen unterstützen wir Sie bei der Haushaltskonsolidierung sowie in der Kommunikation.
-
54Projekte
-
15Jahre
-
8Bundesländer
-
Vielen Dank für Ihre Anregungen. Ich finde Ihre Gedanken toll und sehr gut nachvollziehbar. Ich bin sehr positiv überrascht, dass in so einer verhältnismäßig kurzen Zeit, eine so große Vielzahl von Informationen zur Optimierung der Haushaltssteuerung zugetragen werden konnten, mit dem Fokus die Planungsgenauigkeit zu erhöhen.
-
In Vorbereitung der Haushaltsplanung stand das IPM unserem Landkreis bei der Entwicklung von steuerungsrelevanten Produktzielen und Kennzahlen kompetent und fördernd zur Seite. Wesentlich war, dass die Fachkräfte des IPM unsere Führungskräfte für das Thema der Haushaltssteuerung gewinnen konnten. In mehreren im 1. Halbjahr anberaumten Veranstaltungen – dazu gehörten auch Workshops mit den Produktverantwortlichen – ist es gemeinsam gelungen, das „theoretische“ Modell eines kommunalen Zielsystems mit konkreten Beispielen aus allen Fachbereichen zu untermauern. Klarheit in der Methodik und eine verständliche, sachgerechte Vermittlung der praktischen Umsetzung zeichnen das IPM in besonderer Weise aus. Im Ergebnis der erfolgreichen Projektarbeit konnten wir strategisch ausgerichtete Produktziele und Kennzahlen in den Haushalt einstellen, deren Ergebnisse wir nunmehr im Berichtswesen verankern und weiter evaluieren können.
-
Wir möchten uns bei Ihnen auch noch einmal ganz herzlich für die Planung und Durchführung unseres Workshops zum Thema „Controlling im Justizvollzug NRW“ in Essen bedanken. Ich habe von den meisten Teilnehmern ein kleines Feedback über Inhalt und Ablauf der Veranstaltung erfragt und ausschließlich positive Rückmeldungen bekommen. Insbesondere aus dem Kreis der Anstaltsleitungen habe ich gehört, dass sie durch das Seminar ein viel besseres Verständnis für die Anwendung von Controlling-Instrumenten erlangen konnten und unseren Zielvereinbarungsprozess viel besser einordnen können und für sich nutzen wollen. Wir vom „Team Controlling JM“ sind auch sehr zufrieden, insbesondere weil wir wertvolle Anregungen zur Verbesserung unseres bisherigen Controlling-Ansatzes und eine mögliche Grobskizze zur Implementierung eines flächendeckenden Controllings für unseren Justizvollzug bekommen haben.
-
Ich freue mich berichten zu können, dass wir nun durch unsere gemeinsame Arbeit das Controlling-Rahmenkonzept offiziell in den Geschäftsbereich steuern konnten. Auch haben wir auf Grundlage unserer Diskussionen in Krefeld nochmals Gespräche mit den Produktverantwortlichen in unserem eigenen Hause geführt und befinden uns aktuell in der Endabstimmung der Produktstammblätter inklusive der Kennzahlen nach den von Ihnen vermittelten Vorgaben. Ich erhoffe mir durch Ihren Impuls nochmal einen echten „Anschub“ für die Themen Controlling und Produkthaushalt.
-
Wir bedanken uns für die interessante Veranstaltung in Warnemünde. Ich bin davon überzeugt, dass ich den einen oder anderen Input anwenden werde. Die Abendveranstaltung bot einen gelungenen Tagesabschluss mit der Möglichkeit des interkommunalen Austauschs. Wir freuen uns schon auf die „Lange Nacht der Verwaltung 2024“ in Berlin.
-
Alle Teilnehmenden haben die Rückmeldung gegeben, dass Ihnen das Thema „Führen mit Zielen und Kennzahlen“ zugesagt hat und Sie diesbezüglich mit einem großen Mehrwert aus der Veranstaltung gegangen sind.
Seminare, Veranstaltungen, Veröffentlichungen
Sie möchten sich weiterbilden? Dann hier entlang…
Unsere nächsten Veranstaltungen
Aktuelle Meldungen
-
Kalkulation des Kur- und Gästebeitrags – Erfassung von Tagesgästen
Kalkulation des Kur- und Gästebeitrags – Erfassung von TagesgästenWeiterlesen -
Der Flecken Coppenbrügge beschließt einstimmig die neue Friedhofsgebührensatzung
Der Flecken Coppenbrügge hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig die neue Friedhofsgebührensatzung verabschiedet.Weiterlesen -
Lange Nacht der Verwaltung am 07. und 08.11.2024 in Berlin
Rückblick: Lange Nacht der Verwaltung am 07. und 08.11.2024 in BerlinWeiterlesen -
IPM ermöglicht Kommunen eine ernsthafte Haushaltskonsolidierung
IPM ermöglicht Kommunen eine ernsthafte HaushaltskonsolidierungWeiterlesen -
IPM und IKVS helfen Kommunen in der Lagebeurteilung
IPM und IKVS helfen Kommunen in der LagebeurteilungWeiterlesen -
IPM führt kommunale Finanztagung in Sachsen-Anhalt durch
IPM führt kommunale Finanztagung in Sachsen-Anhalt durchWeiterlesen -
Neue Straßenreinigungs- und Winterdienstgebühren für die Gemeinde Schönefeld
Wir haben neue Straßenreinigungs- und Winterdienstgebühren für die Gemeinde Schönefeld kalkuliert. Wie, erfahren Sie hier…Weiterlesen -
Rückblick Fachtagung Kommunalfinanzen 2024
Rückblick Fachtagung Kommunalfinanzen 2024Weiterlesen -
Frühjahrstagung 2024 des Kämmerer-Fachverbandes Brandenburg
Die diesjährige Frühjahrstagung des Kämmerer-Fachverbandes des Landes Brandenburg fand am 29. Mai zum ersten Mal in der Sporthalle der Maxim-Gorki-Gesamtschule in Kleinmachnow statt. Lesen Sie hier:Weiterlesen -
Vergaberegelungen in Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern im Umbruch
Vergaberegelungen in Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern im Umbruch. Welche Anpassungen es von Schwellenwert bis Nachhaltigkeit gibt, lesen Sie hier:Weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Ansprechpartner
Dr. Christian Müller-Elmau
