Es ist eine große Herausforderung, die Handlungsfähigkeit dauerhaft zu gewährleisten und sich auf langfristige Entwicklungen zu fokussieren. Wenn dazu noch finanzielle Schwierigkeiten hinzukommen, wie dies insbesondere bei Städten und Gemeinden in peripherer Lage der Fall ist, geraten Kommunen immer stärker unter Druck.
Deshalb helfen wir Ihnen, klare Ziele zu entwickeln und ein auf Ihre Kommune zugeschnittenes strategisches Steuerungssystem zu etablieren, um diese besser zu erreichen. Mit konkreten Maßnahmenvorschlägen unterstützen wir Sie bei der Haushaltskonsolidierung sowie in der Kommunikation.
Die Zusammenarbeit mit dem IPM war unkompliziert, stets korrekt, von hohem Sachverstand geprägt und auf einen gemeinsamen Konsens ausgerichtet. Die Entscheidung für eine Zusammenarbeit hat sich für unsere Gemeinde bereits jetzt gelohnt. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen uns die zukünftigen Handlungsschwerpunkte aus Bürgersicht. Allen Gemeinden, die Ihre Zukunftsgestaltung selbst bestimmen und absichern wollen, kann ich eine Zusammenarbeit mit dem Institut bestens empfehlen.
Vielen Dank für Ihre Anregungen. Ich finde Ihre Gedanken toll und sehr gut nachvollziehbar. Ich bin sehr positiv überrascht, dass in so einer verhältnismäßig kurzen Zeit, eine so große Vielzahl von Informationen zur Optimierung der Haushaltssteuerung zugetragen werden konnten, mit dem Fokus die Planungsgenauigkeit zu erhöhen.
In Vorbereitung der Haushaltsplanung stand das IPM unserem Landkreis bei der Entwicklung von steuerungsrelevanten Produktzielen und Kennzahlen kompetent und fördernd zur Seite. Wesentlich war, dass die Fachkräfte des IPM unsere Führungskräfte für das Thema der Haushaltssteuerung gewinnen konnten. In mehreren im 1. Halbjahr anberaumten Veranstaltungen – dazu gehörten auch Workshops mit den Produktverantwortlichen – ist es gemeinsam gelungen, das „theoretische“ Modell eines kommunalen Zielsystems mit konkreten Beispielen aus allen Fachbereichen zu untermauern. Klarheit in der Methodik und eine verständliche, sachgerechte Vermittlung der praktischen Umsetzung zeichnen das IPM in besonderer Weise aus. Im Ergebnis der erfolgreichen Projektarbeit konnten wir strategisch ausgerichtete Produktziele und Kennzahlen in den Haushalt einstellen, deren Ergebnisse wir nunmehr im Berichtswesen verankern und weiter evaluieren können.
Die Stadt Parchim in Mecklenburg-Vorpommern und die Gemeinde Neuenhagen in Brandenburg erhalten neue Straßenreinigungs- und Winterdienstgebühren. Wie, lesen Sie hier…
Bald gibt es es neue Feuerwehrgebühren für die Stadt Plön. Die Stadt Plön wollte ihre Feuerwehrgebühren neu kalkulieren. Dabei haben wir die Stadtverwaltung unterstützt. Zuerst haben wir besprochen, welche Daten wir für die Kalkulatin brauchen.
Der Landesrechnungshof fordert in Geesthacht Nachbesserungen bei der Satzung, das bedeutet: neue Straßenreinigungsgebühren für Geesthacht. Vieles wird teurer, jetzt erhöht Geesthacht auch die Gebühren für die Straßenreinigung. Warum …
Fehmarn hat den KommDIGITALE-Award für die Digitalisierung der Kurabgabe gewonnen. Der DATABUND e.V. verleiht den Preis für Projekte, die unsere Verwaltung mit Digitalisierungsprojekten voranbringt. Mit welchem Projekt hat der Tourismus-S…
Unseren Kunden helfen wir dabei Zeit zu sparen, indem wir ihnen Aufgaben abnehmen oder sie vereinfachen. Dazu gehört auch die Kalkulation von Kurabgaben. Für viele Kunden haben wir schon die Gebühren kalkuliert. Deshalb wissen wir, wievi…
Die PSD2 oder auch Payment Service Direktive2 gilt schon seit dem 14.09.2019. Doch was ist das überhaupt und was müssen Sie dabei beachten? Was ist die PSD2? Sie ist eine EU-Richtlinie und reguliert Zahlungsdienste und Zahlungsdienstleistr.
Die diesjährige LNDV, die Anfang Mai wieder im Neptunhotel in Warnemünde stattfand, war ein großer Erfolg. Das Thema war „Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung – verzichtbar oder essentiell?“
Aus anderen Bereichen kennen wir das schon lange: Tickets für Museen, Konzerte oder das Kino buchen wir heutzutage in wenigen Sekunden online. Die Kurtaxe wird in vielen Kommunen aber immer noch klassisch in bar von den Vermietern kassiertund dann an die Kommune weitergegeben.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen. Mehr erfahren
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.